Hier finden Sie die Kursbeschreibung des aktuellen Bilanzbuchhalterseminars.
Im Sommer 2022 startet das nächste Seminar. Sie können sich gerne vormerken lassen.
Unsere Dozentin/Dozenten: Olaf Lohmeier, Christian Meier, Thomas Marxkors, Florian Schneider, Nicole Jakobebbinghaus, Diane Zöllner,
Ziel:
|
Vorbereitung auf die bundeseinheitliche Bilanzbuchhalterprüfung vor der Industrie- und Handelskammer
|
Zielgruppe
|
Mitarbeiter/-innen, die im Bereich des betrieblichen Finanz- und Rechnungswesens einer jeden Branche die Aufgaben eines Bilanzbuchhalters bzw. einer Bilanzbuchhalterin wahrnehmen, z. B.:
· Gewährleisten der Organisation und Funktion des betrieblichen Finanz- und Rechnungswesens
· Erstellen des Jahresabschlusses und Lageberichts nach nationalem Recht
· Vergleich wesentlicher Regelungen der International Financial Reporting Standards und International Accounting Standards mit entsprechenden nationalen Rechtsnormen
· Umsetzen des Steuerrechts und der betrieblichen Steuerlehre
· Erstellen einer Kosten- und Leistungsrechnung und zielorientierte Anwendung
· Planung und Abwicklung finanzwirtschaftlicher Vorgänge
· Auswertung und Interpretation des Zahlenwerks für Planungs- und Kontrollentscheidungen
|
Ausbildungsinhalte
(~ 780 UStd.)
|
Lern- und Arbeitsmethodik 10 UStd.
1. Geschäftsvorfälle erfassen und nach Rechnungs- legungsvorschriften zu Abschlüssen führen 240 UStd.
2. Jahresabschlüsse aufbereiten und auswerten 80 UStd.
3. Betriebliche Sachverhalte steuerlich darstellen 170 UStd.
4. Finanzmanagement des Unternehmens wahrnehmen, gestalten und überwachen 80 UStd.
5. Kosten- u. Leistungsrechnung zielorientiert anwenden 80 UStd.
6. Ein internes Kontrollsystem sicherstellen 30 UStd.
7. Kommunikation, Führung und Zusammenarbeit mit internen und externen Partnern sicherstellen 90 UStd.
Nach Seminarende folgen 3 schriftliche Prüfungen (IHK) sowie eine mündliche Präsentation (IHK) und ein Fachgespräch (IHK).
|
Unterrichtszeiten:
|
samstags 08:00 - 13:00 Uhr und donnerstags 18:00 - 20:15 Uhr; darüber hinaus in Absprache gelegentlich auch dienstags; zum Ende des Seminars konzentrierter Lehrgang über 1 Woche (Vollzeitunterricht mit Anspruch auf Bildungsurlaub)
|
Beginn/Lehrgangsdauer:
|
15. September 2022
|
Ca. 2 ½ Jahre
|
Lehrgangsort:
|
Friedrich-List-Berufskolleg, Hermannstr. 7, 32051 Herford
|
IHK-Abschluss:
|
"Bachelor Professional in Bilanzbuchhaltung" Nebenberuflich zum/ zur Bilanzbuchhalter/in
|
Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung:
|
In das Seminar kann aufgenommen werden, wer Folgendes nachweist:
1. eine erfolgreich abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten kaufmännischen oder verwaltenden Ausbildungsberuf mit einer vorgeschriebenen Ausbildungszeit von drei Jahren und eine auf die Berufsausbildung folgende mindestens dreijährige kaufmännische Berufspraxis,
2. einen der folgenden Abschlüsse und eine darauf folgende, mindestens zweijährige Berufspraxis:
a) einen anerkannten Fortbildungsabschluss nach einer Regelung auf Grund des Berufsbildungsgesetzes als Fachwirt/in oder als Fachkaufmann oder Fachkauffrau,
b) einen Abschluss als Staatlich geprüfte/r Betriesbswirt/in oder
c) einen wirtschaftswissenschaftlichen Diplom- oder Bachelor-abschluss einer stattlichen oder staatlich anerkannten Hoch-schule oder einer Berufsakademie oder eines akkreditierten betriebswirtschaftlichen Ausbildungsganges einer Berufs-akademie oder
3. eine mindestens sechsjährige Berufspraxis nachweist.
Die Berufspraxis muss inhaltlich wesentliche Bezüge zum betrieblichen Finanz- und Rechnungswesen aufweisen.
|
Lehrgangsgebühr:
|
3.990,00 € + Lehrbücher
|
Zahlungsweise:
|
15 Raten à 250,00 € und 1 Schlussrate à 240,00(Lastschrift)
|
IHK-Prüfungsgebühren:
|
Prüfung: 529,00 € (gesamt) Stand 11/21
|
Förderung nach dem Aufstiegsförderungs-gesetz (ab 01.08.2016)
|
Zur Finanzierung der Lehrgangs- und Prüfungsgebühren kann ein ein-kommens- und vermögensunabhängiges Bankdarlehen bei der KfW-Bank beantragt werden. Das Darlehen ist während der Fortbildung und einer anschl. Karenzzeit von zwei Jahren, d. h. vier Jahre zins- und tilgungsfrei. Der Maßnahmebeitrag besteht aus einem Zuschussteil von 40 % (Eigenanteil: ca. 2.298,00 €).
40 % Darlehenserlass werden aufgrund bestandener Prüfung (auf Antrag mit beglaubigtem Zeugnis) gewährt. (Stand: August 2016)
|
Anmeldung:
|
· schriftlich mit (beigefügtem) Anmeldevordruck
· tabellarischer Lebenslauf
· Kopie des Ausbildungszeugnisses
|
Information u. Beratung:
|
Service-Büro des FLW Eva Hiltergerke
( 05221 132854 vormittags
E-Mail: info@flw-herford.de
|
|